Editorial: Die Weiterbildungsförderung von Beschäftigten durch die BA – Königsweg oder Sackgasse?

In den letzten Jahren wurde die Förderung zur Weiterbildung von Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) erheblich ausgeweitet. Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Grundlagen dafür geschaffen und dabei gewerkschaftliche Anliegen aufgegriffen.

Günter Hefler: Betriebliche Weiterbildung in Klein- und Mittelbetrieben – Wo können öffentliche Förderungsinstrumente ansetzen?

Dr. Günter Hefler beschreibt in seinem Beitrag Ergebnisse aus europäischen und internationalen Studien, wo öffentliche Förderinstrumente ansetzen können, um Weiterbildung in kleinen und mittleren Betrieben zu fördern. Er verweist dabei auf Ansätze, die deutlich über die klassische Arbeitsmarktförderung hinausgehen.

Matthias Knuth: Weiterbildungschancenstärkungsförderungsgesetze für die Arbeit von Morgen – Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch aktive Arbeitsförderung

Prof. Dr. habil. Matthias Knuth beleuchtet die historische Entwicklung der Gesetzgebung in der Arbeitsförderung und greift bis auf das Arbeitsförderungsgesetz (AFG) im Jahr 1969 zurück, um die jüngere Gesetzgebung zur Weiterbildungsförderung einzuordnen.

Katharina Grabietz, Stefanie Janczyk: Weiterbildungsförderung – wichtiger Baustein zur Beschäftigungssicherung in der Transformation mit Nachbesserungsbedarf

Katharina Grabietz und Stefanie Janczyk begrüßen die Neuerungen für die Weiterbildungsförderung von Beschäftigten, die mit dem Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung auf den Weg gebracht worden sind und nehmen das neue Qualifizierungsgeld unter die Lupe.

Ute Leber: Welche Betriebe nehmen die Weiterbildungsförderung der BA in Anspruch?

Dr. Ute Leber behandelt die Nutzung der Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit durch Betriebe. Die Autorin zeigt den Befund, dass nur ca. ein Drittel aller Betriebe die Fördermöglichkeiten überhaupt bekannt sind.

Peter Schäfer: Die Förderung der betrieblichen Weiterbildung aus Unternehmenssicht – Eine Standortbestimmung

Aus Sicht von Peter Schäfer ist die betriebliche Weiterbildung unerlässlich, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern. Betriebliche Weiterbildung wandelt sich gerade rasant durch die Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Alexandra Krause, Dagmar Ertl: Job-to-Job-Qualifizierung – Beschäftigte zu Akteuren ihrer Zukunft machen!

Dr. Alexandra Krause und Dagmar Ertl beleuchten Arbeitsplatzwechsel in der Transformation. Der drohende Abbau von gut bezahlten Arbeitsplätzen in der Industrie fordert die Arbeitsmarktpolitik dazu heraus, Beschäftigungsübergange in gute Arbeit und mit Weiterbildung zu flankieren.

Bernd Käpplinger: Teilnehmenden- statt Institutionenorientierung: Für eine emanzipatorische Weiterbildungsstrategie

Dieser Beitrag beginnt mit einem überraschend anmutenden Befund zur Bedeutung der Weiterbildung. Angesichts großer Transformationsprozesse wäre in letzter Zeit ein deutliches Wachstum der individuellen berufsbezogenen Weiterbildung zu erwarten gewesen, doch sie verliert relativ an Bedeutung.