Willkommen
Unser Online-Magazin befasst sich momentan mit folgendem Thema:
Unser Online-Magazin befasst sich momentan mit folgendem Thema:
AUSGABE 03-23
Weiterbildung erlebt einmal mehr einen Bedeutungszuwachs. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung, des ökologischen Umbaus von Wirtschaft und Gesellschaft aber auch des Fach- und Arbeitskräftemangels ist die Arbeitswelt durch tiefgreifende Veränderungsprozesse gekennzeichnet. Es gilt, durch gezielte Weiterbildung die Teilhabe der Beschäftigten am Erwerbsprozess auszubauen und zu erhalten. In der Regel wird im Rahmen solcher Diskussionen der Blick auf die Förderkulissen gelegt, Förderlücken identifiziert und transparente Förderstrukturen gefordert. Das Weiterbildungsangebot rückt damit verglichen eher selten in den Blick.
Wir möchten mit dieser Ausgabe von denk-doch-mal.de die Angebote stärker beleuchten und die Frage stellen, ob es tatsächlich immer die harten Faktoren Zeit und Geld sind, die darüber entscheiden Menschen an teilnehmen oder nicht. Schaut man sich die Gründe für Teilnahme oder eben auch Nichtteilnahme an stellt man fest, dass die Aussage „kein passendes WB-Angebot vorhanden“ bei Nichtteilnehmern deutlich mehr Zustimmung erfährt als die Kosten oder verschiedene Formen zeitlicher Restriktionen.
Seit Oktober 2007 erscheint das von ver.di und der IG Metall herausgegebene Online-Magazin “DENK-doch-MAL.de”. 15 Jahre später haben die Herausgeber*innen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen, um die nachhaltige Online-Verfügbarkeit aller bisher erschienen sowie der künftig erscheinenden Ausgaben zu gewährleisten. Sie werden im VET Repository langfristig gespeichert und auf diese Weise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dabei übernimmt das BIBB weiterhin die inhaltliche Erschließung und zusätzlich die Volltextspeicherung für die künftig erscheinenden Ausgaben.
Was kommt als Nächstes?
01-2024: Fachkräfteentwicklung
02-2024: Ausbildungsgarantie
03-2024: Fachkräfteeinwanderungsgesetz
04-2024: Klimakrise und Berufsbildung
IG Metall