Einträge von Dr. Daniela Ahrens

Editorial: Klimakrise und Nachhaltigkeit in und durch Berufsbildung

Wir verfolgen mit dieser Veröffentlichung verschiedene Ziele. Im Kern möchten wir auf die vielschichtige Rolle der beruflichen Bildung und die Anforderungen und Perspektiven von Gewerkschaften eingehen. Wir verbinden hierbei konzeptionelle und theoretische sowie praktische Fragestellungen der beruflichen Bildung und des gewerkschaftlichen Handelns zur Nachhaltigkeit.

Daniela Ahrens: Die Schlüsselrolle der Ausbildenden in der neuen BMBF Förderrichtlichtlinie „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“

Die sozialökologische Transformation realisiert sich zu einem wesentlichen Teil in der Arbeit, in den konkreten Arbeitsprozessen und der beruflichen Organisation von Arbeit. Auf ordnungspolitischer Ebene dem Zusammenhang zwischen Berufsprinzip und Nachhaltigkeit mit der Überarbeitung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz“ zugunsten „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ 2020 neuer Nachdruck verliehen worden.

Editorial: Die Ausbildungsplatzgarantie ist da – und nun?

Berufsausbildung mit ihrer breiten institutionellen Verankerung in Deutschland ist zentral für die Herstellung beruflicher Handlungsfähigkeit bei den Beschäftigten einerseits sowie für die Erstellung von hochwertigen Gütern und Dienstleistungen durch Betriebe und Verwaltungen andererseits. Gleichwohl führt dies nicht automatisch dazu, dass alle ausbildungsinteressierten jungen Menschen die Möglichkeit geboten wird, einen attraktiven Ausbildungsplatz zu erhalten.

Daniela Ahrens: Haben wir die richtigen Angebote für Geringqualifizierte? – Herausforderungen bei der Planung und Weiterentwicklung neuer Weiterbildungsangebote

In ihrem Beitrag geht Dr. Daniela Ahrens der Frage nach, welche Erwartungen aus Beschäftigtenperspektive an Weiterbildungsformate formuliert werden und welche Effekte der durch die Corona-Pandemie initiierte Digitalisierungsschub auf die Angebotsgestaltung von Weiterbildungsanbietern hat. Sie bezieht sich dabei auf Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Smartes Lernen in der Logistik“ und kommt zu dem Ergebnis, dass gerade mit Blick auf die heterogene Gruppe der Geringqualifizierten die institutionelle Zielgruppenansprache hinsichtlich ihrer Konstituierungskriterien ein bislang vernachlässigtes Forschungsdesiderat seien.