Elke Hannack: Aktualität und Perspektiven der Bildungspolitischen Reformbeschlüsse des DGB von 1972 – Chancengleichheit, Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit für gute Bildung und gute Arbeit
Die Beschlüsse von 1972 6und den nachfolgenden Jahren bedeuteten seinerzeit nicht weniger als einen „Systemwechsel“ der gewerkschaftlichen Bildungspolitik, den allerdings der DGB und Gewerkschaften nie haben durchsetzen können. Dennoch sind die damals formulierten Ziele und Prinzipien nicht nur in den siebziger oder achtziger Jahren, sondern auch bis in die Gegenwart handlungsleitend, sei es im Betrieb oder in der Tarifpolitik, sei es im politischen Raum. Gleichwohl die gewerkschaftliche Bildungspolitik in den letzten 20 Jahren aufgrund der ökonomischen und sozialen Rahmenbedingungen in die Defensive geraten ist und die neoliberal geprägte Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik die Gewerkschaften in Abwehrkämpfe geführt habe, stellen die aktuellen Herausforderungen, sei es der Wandel der Arbeitswelt, die weitreichende Klimakrise oder die notwendige technische und soziale Transformation, die Bildungspolitik ins Zentrum gewerkschaftlicher Politik. Die Gewerkschaften setzen sich auch für die Zukunft für eine Bildungsoffensive ein, für mehr Bildungsgerechtigkeit, mehr Gleichwertigkeit und Durchlässigkeit. Dafür müssen die Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer in Bildungsfragen erweitert werden, der gescheiterte Konkurrenzföderalismus durch mehr Abstimmung zwischen Bund und Ländern überwinden werden. Allen Jugendlichen ist ein Recht auf Bildung und Ausbildung zu geben, den Beschäftigen in den Bildungsbereichen sind gute Arbeitsbedingungen zu gewähren.