Editorial
Die Energiewende bringt viele Bürger auf die Idee, ihre benötigte Energie selbst zu produzieren, Energiegenossenschaften in Bürgerhand werden in vielen Landkreisen gegründet. Da eine Genossenschaft regelmäßig überprüft werden muss und […]
Die Energiewende bringt viele Bürger auf die Idee, ihre benötigte Energie selbst zu produzieren, Energiegenossenschaften in Bürgerhand werden in vielen Landkreisen gegründet. Da eine Genossenschaft regelmäßig überprüft werden muss und […]
Baden-Württemberg ist das Land der Genossenschaften Rechtsform hat einen gesellschaftlichen Gestaltungsauftrag Ein Mitglied, eine Stimme – das ist der Grundgedanke einer jeden Genossenschaft. Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder steigt: Bundesweit sind […]
A. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen Leitideen wie „Soziale Verantwortung der Wirtschaft“ oder „Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“ sind heute weit verbreitet. Die lokale und regionale Dimension der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen […]
1. Genossenschaften im real existierenden Kapitalismus Das Konstrukt einer kollektiven Eigentumsform, die auf der personellen Einheit von Eigentümerkollektiv und Kunden- bzw. Nutzerkollektiv basiert, erscheint in einer ordnungspolitischen Vorstellung von Wirtschaft […]
Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Gewerkschaften haben sich von Genossenschaften spätestens ab etwa der Mitte des vergangenen Jahrhunderts weitestgehend entfernt. Nicht zuletzt die negativen Erfahrungen aus der […]
1. Unternehmenskultur Das Thema Unternehmenskultur wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur seit langem intensiv diskutiert. Dabei sind die Erwartungen teilweise hoch: die Unternehmenskultur soll der Schlüssel für unternehmerische Erfolge sein – […]
Genossenschaften mit ihrer langen Tradition sind in Deutschland sehr bekannt und sie werden von der Bevölkerung überwiegend positiv eingeschätzt. Dies hat sich im Zusammenhang mit der Finanz- und Verschuldungskrise noch […]
Wiederentdeckung des Sozialen im Genossenschaftssektor Jede Gesellschaft muss zu bestimmten Zeiten spezifische soziale Fragen lösen. Dazu gehören Fragen, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt betreffen, wie Chancengleichheit und Verteilungsgerechtigkeit, aber auch solche, […]
Der demografische Wandel als Chance und Herausforderung Der demographische Wandel ist in vollem Gange. Bayern hat aufgrund seiner wirtschaftlichen Dynamik, seines nachhaltigen Wachstums, seiner soliden Finanzen und seiner guten sozialen […]
Warum sind Genossenschaften für die Belange des Gemeinwesens besonders geeignet? Genossenschaften gewinnen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen neue Bedeutung. Sie entstehen aus den konkreten Lebensverhältnissen und sind […]
Kreditgenossenschaften blicken in Deutschland auf eine lange Historie zurück. Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch haben seit der Mitte des 19. Jahrhunderts einen damals neuen Typus von Bank ins Leben […]
Fertig – die Mitglieder von Bürgersolar Hochrhein können zufrieden sein. Die 22. Solaranlage der Genossenschaft ist gerade in Betrieb gegangen – und das nur ein Jahr nach der Gründung. Die […]
„Der Geist der freien Genossenschaft ist der Geist der freien Gesellschaft.“(1) Hermann Schulze-Delitzsch Einleitung Das Jahr 2012 war von der UN den Genossenschaften gewidmet (International Year of Cooperatives), um […]