Editorial
Es gehört zu den Annahmen über Lernen, dass es durch Probleme, durch Schwierigkeiten, durch Krisen angestoßen und ausgelöst wird. Lernen findet dann statt, wenn Routinen nicht mehr greifen, wenn man […]
Es gehört zu den Annahmen über Lernen, dass es durch Probleme, durch Schwierigkeiten, durch Krisen angestoßen und ausgelöst wird. Lernen findet dann statt, wenn Routinen nicht mehr greifen, wenn man […]
In der Krise lernen – Ein Neustart zum gelingenden Leben? „Lasse ab vom Reichtum und suche stattdessen nach dem, das atmet“. (Gilgamesch-Epos) Behauptet wird, dass jede Krise die Chance eines […]
Mehr Arbeitsplätze trotz sinkender Beschäftigung? Die niedrigen Arbeitslosenquoten verstecken die langfristigen Probleme Die Gegenwart erklärt sich aus der Vergangenheit Das Schwergewicht der folgenden Überlegungen liegt nicht auf der brandaktuellen Situation, […]
Erstaunlicherweise wiederholen sich die Argumente. Merkwürdigerweise ertönt, immer wenn die Erosion der Lohnarbeit einen neuen Schub erhält und der Begriff Beruf als Form des gesellschaftlichen Arbeitseinsatzes in einen neue Theoriekrise […]
Insgesamt geht es darum, die Krise als Lernimpuls zu nutzen und bestimmte Entwicklungen zu reflektieren und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen. […]
Förderung der beruflichen Weiterbildung durch die Bundesagentur für Arbeit – Spielball von Politik und Wirtschaft Die berufliche Weiterbildung war Kernstück des 1969 in Kraft getretenen Arbeitsförderungsgesetzes (AFG). Mit Bildung und […]
Von Peter Dunkel / Ulrike Langer Zahlreiche Studien zeigen, dass in Deutschland in spätestens fünf Jahren mit einem Arbeitskräftemangel gerechnet wird – in einigen Regionen ist er längst da. Diese […]
Stellungnahme des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten (AdB) zu seinem Jahresthema 2010 Demokratie – Ökonomie – Politische Bildung Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat mit ihren Auswirkungen auf die Volkswirtschaften und die […]
Auch wenn sich die Meldungen häufen, dass die Krise überwunden sei, gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Inzwischen ist die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise zu einer Krise der öffentlichen Haushalte geworden. […]